Zeitdruck, schlechte Luft, hoher Lärmpegel oder ein angespanntes Betriebsklima sind für Arbeitnehmer oft eine Dauerbelastung im Arbeitsalltag. Die ständige Angespanntheit führt zu Unausgeglichenheit, Müdigkeit, Verspannungen oder Gereiztheit. Daraus können Leistungsabfall, ein erhöhtes Unfallrisiko oder andere Gesundheitsgefahren resultieren. Damit dies nicht auf Dauer krank macht, sollten Sie auf Ihren Körper hören und reagieren, wenn erste Symptome auftreten. Sorgen Sie für den entsprechenden Ausgleich Entspannung ist auch am Arbeitsplatz unbedingt notwendig, ideal dafür ist autogenes Training.
Pausen müssen sein, nutzen Sie diese sinnvoll
Der Körper reagiert oft schnell auf übermässige Belastung und gibt deutliche Zeichen. Erhöhter Pulsschlag, Kopfschmerzen, schwitzende Hände, Konzentrationsverlust und Unwohlsein sind die häufigsten Reaktionen. In solchen Fällen sind Lockerungsübungen, Bewegung und eine gute Lüftung wichtig. Eine hervorragende Möglichkeit sind Entspannungstechniken, allen voran das autogene Training. Halten Sie unbedingt Ihre Pausenzeiten ein, es gibt kaum einen Vorgang, der nicht mindestens eine halbe Stunde warten kann, bis er bearbeitet wird. Am besten teilen Sie die Arbeitsphasen in sinnvolle Intervalle ein, lassen Sie sich nicht von der Hektik der anderen anstecken und bestehen Sie auf Ihre Pausen. Autogenes Training bedarf keiner Hilfsmittel, es kann im Sitzen erfolgen und lässt sich somit bequem am Arbeitsplatz oder im Pausenraum durchführen.
Autogenes Training für eine rasche Entspannung
Die Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion basiert, kann in vielen Situationen ihre Wirksamkeit zeigen. Wichtig ist, dass Sie eine ruhige Körperhaltung einnehmen, so können die Muskeln vollkommen entspannen. Sie führen ihr Mentaltraining unter hoher Konzentration im Geist durch, Ruhe-. Atem-, Herz- oder Kopfübungen, die einfache Version des autogenen Trainings besteht aus sieben Übungen, die wiederholt werden. Die Techniken kann jeder erlernen, es ist keinerlei körperliche Fitness erforderlich. Der Sinn der vollkommenen Entspannung basiert auf der Erkenntnis, das Geist und Körper abhängig voneinander reagieren und agieren. An erster Stelle steht die Beruhigung, richtige Durchblutung, Entspannung, Konzentrationstechniken und gezielte Atemtechnik tragen ebenfalls ihren Teil zur Erholung bei.
Der Betrieb kann zur Gesundheitsförderung durch autogenes Training beitragen
Vielleicht erscheint es manchen etwas peinlich, sich einfach in der Pause im Stuhl zurück zu lehnen und in eine bestimmte Trance zu versinken. Doch inzwischen sind Entspannungsübungen am Arbeitsplatz keine Seltenheit mehr. Im Gegenteil, viele Firmen bieten Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich am Arbeitsplatz fit und gesund zu halten. Autogenes Training ist bei solchen Angeboten sehr beliebt, da - wie bereits erwähnt - keine besonderen Hilfsmittel notwendig sind. Bequem wird es, wenn statt des Bürostuhls eine weiche Matte auf dem Boden als Unterlage dienen kann. Manche Betriebe stellen dafür einen Raum bereit, der entsprechend ausgestattet ist. Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Thema und ein bedeutender Bestandteil des Gesundheitsmanagements. Ausgeglichenes, engagiertes und motiviertes Personal bringt optimale Leistungsfähigkeit und verbessert das Betriebsklima, Stress kann gar nicht erst aufkommen.
Bildquelle: sasint / pixabay.com