In entspannter Atmosphäre geschäftliche Themen besprechen - das kann bei einem Business-Dinner besonders gut funktionieren. Meist fühlen sich Kunden und Geschäftspartner wohler, wenn Meetings nicht immer nur in sterilen Büroräumen stattfinden. Ein gepflegtes Restaurant oder eine Bar sind neutrale Orte, die Gespräche auf Augenhöhe ermöglichen, weil niemand einen "Heimvorteil" hat. Trotzdem sollten Sie so wenig wie möglich dem Zufall überlassen, wenn Sie ein Geschäftsessen planen. Auch wenn es sich beim Essen und Trinken leichter verhandelt, so geht es immer noch ums Geschäft und nicht darum, lediglich Nettigkeiten auszutauschen. Wichtig ist, dass Sie charmant und professionell auftreten und wissen, wie Sie das Gespräch bei Tisch in die richtige Richtung lenken können.
Reservieren Sie unbedingt einen Tisch in einem geeigneten Lokal
Wenn Sie ein Geschäftsessen planen, so sollten Sie dabei ganz systematisch vorgehen. Wählen Sie ein Lokal, welches Sie im Idealfall selbst gerne besuchen. Es ist immer ein strategischer Vorteil, wenn Sie mit den Örtlichkeiten vertraut sind und beispielsweise die Speisekarte kennen. So können Sie Kunden und Geschäftspartnern Gerichte oder Getränke empfehlen. Zudem haben Sie die Möglichkeit einen geeigneten Tisch zu reservieren. Es immer sinnvoll einen Tisch zu wählen, der ruhige Gespräche ermöglicht. Tische in einem separaten Raum oder in einer Ecklage sind immer besser als solche, an denen viele Menschen vorbeilaufen. Sagen Sie daher bei Ihrer Reservierung, dass es sich um ein Geschäftsessen handelt. Im Idealfall wissen die Inhaber des Restaurants dann, welchen Ansprüchen der Tisch genügen muss.
Grundsätzlich gilt: Wählen Sie für ein Geschäftsessen ein Restaurant, welches eine gute Küche zu bieten hat und dementsprechend auch eine abwechslungsreiche Speisekarte mit qualitativ hochwertigen Gerichten und einer umfangreichen Getränkeauswahl. Gerade wenn Sie Ihre Kunden oder Geschäftspartner nicht so gut kennen ist es wichtig ein Lokal auszusuchen, welches sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Gästen gut ankommt und weder ein zu modernes noch ein altmodisches Gastronomiekonzept bietet.
Smalltalk gehört auch beim Geschäftsessen dazu
Im Hinblick auf das Geschäftsessen selbst ist es wichtig, dass Sie den richtigen Moment abpassen, um über das Geschäftliche zu reden. Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus - alle Teilnehmer sollten zunächst in Ruhe ankommen, die Karte studieren und ihre Bestellung aufgeben können. Meist lockert ein Glas Wein oder Bier die Stimmung auf und wenn ihre Kunden oder Geschäftspartner satt sind, werden sie eher bereit sein mit Ihnen über Verträge oder Kooperationen zu sprechen. Sie selbst sollten sich auf jeden Fall zurückhalten, wenn es um Alkoholkonsum geht. Sie müssen einen klaren Kopf bewahren. Machen Sie aber nicht den Fehler sich zu sehr auf Business-Talk zu fokussieren - wenn Ihre Gesprächspartner über Privates reden wollen, sollten Sie aus Höflichkeit zumindest kurz darauf reagieren, damit der Abend nicht zu verkrampft verläuft. Es verhandelt sich leichter, wenn sich die Gesprächsteilnehmer zumindest ein wenig sympathisch sind.
Bildquelle: Counselling / pixabay.com